Wenn der Selbstwert fehlt: Ursachen, Folgen und Wege zur Stärkung

Das Selbstwertgefühl…

…gehört zu den wichtigsten Grundlagen psychischer Gesundheit. Wer sich selbst als wertvoll erlebt, geht gelassener mit Krisen um, kann gesunde Grenzen setzen und Beziehungen stabil gestalten. Doch viele Menschen leiden unter einem geringen Selbstwertgefühl.

Was ist Selbstwert?

Selbstwert ist nicht gleichzusetzen mit Selbstbewusstsein.

  • Selbstbewusstsein beschreibt das Wissen um Fähigkeiten und Eigenschaften.

  • Selbstwert hingegen ist die tieferliegende Überzeugung: „Ich bin wertvoll, auch wenn nicht alles gelingt.“

Der Selbstwert beschreibt die innere Haltung, mit der du dir selbst begegnest. Er entscheidet darüber, ob du dich grundsätzlich als wertvoll erlebst auch dann, wenn nicht alles gelingt. Menschen mit einem stabilen Selbstwert sind in der Lage, sowohl mit Erfolgen als auch mit Rückschlägen gelassener umzugehen. Sie erleben ihr Leben als sinnvoller, sind belastbarer und spüren eine größere innere Sicherheit.

Ein schwacher Selbstwert kann dazu führen, dass Menschen sich ständig vergleichen, von Ängsten geplagt sind oder Schwierigkeiten haben, gesunde Grenzen zu setzen. Studien zeigen: Ein stabiler Selbstwert kann ein Schutzfaktor gegen Depressionen, Angststörungen und Burnout sein (Orth & Robins, 2014).

Ursachen für geringes Selbstwertgefühl

Die Ursachen sind multifaktoriell bedingt und umfasst mehrere Faktoren:

  1. Frühe Erfahrungen
    Kritische Eltern, hohe Leistungsanforderungen oder mangelnde Zuwendung prägen das Selbstwertgefühl oft schon in der Kindheit (Brummelman & Thomaes, 2017).

  2. Psychische Erkrankungen
    Depressionen und Ängste sind eng mit einem geringen Selbstwert verbunden - er kann sowohl Ursache als auch Folge sein (Sowislo & Orth, 2013).

  3. Sozialer Vergleich und Medien
    Social Media verstärkt Vergleiche mit idealisierten Bildern. Dies wirkt sich negativ auf das Selbstbild aus (Vogel et al., 2014).

  4. Innerer Kritiker
    Selbstabwertende Gedanken („Ich bin nicht gut genug“) halten das Gefühl der Wertlosigkeit aufrecht.

Folgen eines schwachen Selbstwerts

Ein dauerhaft niedriges Selbstwertgefühl kann schwerwiegende Konsequenzen haben:

  • Erhöhtes Risiko für Depressionen, Ängste und Suizidgedanken (Mann et al., 2004).

  • Rückzug aus sozialen Kontakten oder Abhängigkeit von Anerkennung.

  • Körperliche Auswirkungen wie Stresssymptome oder Schlafprobleme.

  • Geringere Lebenszufriedenheit und Belastbarkeit.

Psychologisch fundierte Wege zur Stärkung

Die gute Nachricht: Selbstwert ist veränderbar. Folgende Ansätze gelten als wirksam:

  1. Kognitive Verhaltenstherapie (CBT)
    Ziel: Dysfunktionale Gedanken hinterfragen und realistischere Sichtweisen entwickeln (Fennell, 1997).

  2. Compassion-Focused Therapy (CFT)
    Förderung von Selbstfreundlichkeit und Mitgefühl als Gegengewicht zu Selbstkritik (Gilbert, 2009).

  3. Positive Psychologie
    Dankbarkeitstagebücher oder Stärken-Inventare verschieben den Blick vom Mangel zu Ressourcen (Seligman et al., 2005).

  4. Selbstwertfördernde Alltagsrituale

Vertiefende Ressourcen

Zur Selbstreflexion und praktischen Umsetzung gibt es unterstützende Materialien. Eines davon ist mein Workbook “Wurzeln des Selbstwerts, das Übungen aus Psychotherapie, Achtsamkeit und Positiver Psychologie enthält. Es ersetzt keine Therapie, kann aber helfen, eigene Muster besser zu verstehen und erste Schritte in Richtung innerer Stabilität zu gehen.

Regionale Perspektive: Psychotherapie Fürstenfeldbruck & Maisach

Viele Menschen aus Maisach, Fürstenfeldbruck und dem Raum München suchen nach Psychotherapie, wenn Selbstzweifel und ein schwacher Selbstwert das Leben belasten. In meiner Praxis Ge(h)spräche in der Natur© biete ich einen besonderen Rahmen: Gespräche draußen, an der Amper, im Wald oder Moos, die dir helfen können, neue Perspektiven zu entwickeln und Schritt für Schritt mehr innere Stärke zu spüren.

Fazit

Ein geringes Selbstwertgefühl ist kein persönliches Versagen, sondern oft das Ergebnis biografischer Erfahrungen und gesellschaftlicher Einflüsse. Es beeinflusst psychische Stabilität, Gesundheit und Lebensqualität und doch ist Selbstwert veränderbar. Psychologisch fundierte Ansätze zeigen, dass neue innere Haltungen und stärkende Erfahrungen möglich sind.

Rechtlicher Hinweis

Dieser Beitrag dient der allgemeinen Information und ersetzt keine ärztliche, psychotherapeutische oder psychiatrische Diagnose oder Behandlung. Als Heilpraktikerin für Psychotherapie unterliege ich dem Heilpraktikergesetz. Es werden keine Heilversprechen abgegeben. Bei akuten psychischen Krisen wende dich bitte an einen Ärztin, Psychotherapeut*in oder den Notdienst (Telefon 112).

Weiter
Weiter

Psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen: Kein Trend, sondern Realität